Vermarkungsbolzen Alu und Messing
Präzise Vermessungslösungen - Höhen- und Mauerbolzen aus Aluminium und Messing
Helmut Schultz liefert hochwertige Höhenbolzen, Vermessungsbolzen und Mauerbolzen mit Sicherheitsnut aus hochfester Aluminiumlegierung oder massivem Messingguss. Diese Bolzen sind auf die besonderen Anforderungen der Vermessung, des Ingenieur- und Hochbaus zugeschnitten und decken sämtliche relevanten Maße, Schaftlängen und Kopf-Ø ab, ohne Kompromisse bei Passgenauigkeit oder Haltbarkeit einzugehen. Alle Produkte werden in Deutschland gefertigt, sind kurzfristig ab Lager verfügbar und lassen sich bequem per Online-Warenkorb bestellen – inklusive transparenter Preis- und Versandangaben.
Was sind Höhenbolzen?
Ein Höhenbolzen, der auch als Vermessungsbolzen, Vermarkungsbolzen oder Mauerbolzen bezeichnet wird, ist ein zylindrischer Fixpunkt mit ausgeprägtem Kopf. Er wird dauerhaft in Beton, Mauerwerk oder Naturstein verankert und dient als Referenz für die Höhen- und Lagevermessung.
-
Höhen- und Lagevermessung (Stichwort: Höhenbolzen-Vermessung).
-
die Zentrierung von Nivellier- oder Tachymeter-Stativ-Spitzen.
-
den Einbau von Gebäudefassaden, Rahmen- und Profilkonstruktionen.
-
Nachträgliche Kontrollmessungen während der Bauausführung.
Ein Verdrehen wird durch die integrierte Sicherheitsnut verhindert, während eine exakte Zentrierung des Messgeräts durch den planen Messkopf ermöglicht wird. Der Bolzen wird schonend mit dem Kunststoffhammer eingeschlagen. Für Spezialfälle stehen Bolzen mit Sonderaufschriften (z. B. Projekt- oder Artikelnummer) bereit.

Typische Anwendungen in der Baubranche
-
Festlegung von Bezugshöhen für Roh- und Ausbau – ideal für die Übertragung von Gesamtlänge, Schaftlänge und Kopfdurchmesser in Baupläne.
-
Bei Stahl-, Holz- oder Edelstahl-Konstruktionen, zum Beispiel im Hallenbau, ist die Absteckung von Achsen ein wichtiger Arbeitsschritt.
-
Hilfsmittel zur Montage von Verbindungen von Dübel- und Gewindestangen mit Beton- oder Mauerwerkflächen.
-
Kontroll- und Überwachungsmessungen an Brücken, Stützen oder Fassaden (Setzungen, Verformungen).
-
Integration in Bohr- und Ankersysteme: Bolzen dienen als Zentrier- oder Anlagepunkt beim Bohrvorgang.
Wir von Helmut Schultz bieten eine große Auswahl an Kopfformen, Schaftdurchmessern und Längen.
Aluminium-Bolzen vs. Messing-Bolzen – worin unterscheiden sie sich?
Aluminium- und Messingbolzen unterscheiden sich deutlich in Gewicht, Belastbarkeit und optischer Wirkung. Die folgende Gegenüberstellung zeigt Ihnen kurz und knapp, was die beiden Stoffe besonders macht und wo man sie benutzen kann. So finden Sie schnell den passenden Bolzen für Ihre Mess- oder Bauaufgabe.
Aluminium-Bolzen
-
Leichtgewicht und Handling: Das geringe Gewicht vereinfacht den Transport, das Versandgewicht und die Montage – ideal, wenn viele Stücke in kurzer Zeit gesetzt werden müssen.
-
Korrosionsbeständigkeit: Aluminium ist von Natur aus sehr resistent und kann zusätzlich eloxiert oder pulverbeschichtet werden. Dadurch eignen sich Aluminium-Bolzen besonders für sichtbare Höhenbolzen im Innen- und Fassadenbereich.
-
Wirtschaftlichkeit: Aluminium ist in der Regel preisgünstiger. Das macht es zum bevorzugten Modell bei hohen Stückzahlen oder wenn der Preis pro Stück eine entscheidende Rolle spielt.
Typische Einsatzgebiete sind leichte Mauerbolzen in Betonfertigteilen, temporäre Vermessungsbolzen für den Rohbau, Lagepunkte in Serienfertigungen oder im Messe- und Eventbau.
Messingbolzen
-
Hohe Festigkeit & Dauerlast: Durch den Messingguss wird eine enorme Druck- und Abriebfestigkeit erreicht. Dadurch bleiben Messingbolzen auch unter starker Belastung formstabil, was besonders bei dauerhaften Referenzpunkten wichtig ist.
-
Edle Optik und Tradition: Der warme Goldton ist im Denkmal- und Fassadenbau sehr beliebt. Mit poliertem Messingkopf oder individueller Aufschrift wirken sie besonders hochwertig und langlebig.
-
Korrosionsverhalten: Messing bildet eine schützende Patina. Bei exponierten Lagen kann die Oberfläche mit Klarlack versiegelt werden.
Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel dauerhafte Vermarkungsbolzen an Brücken, Tunneln und historischen Bauwerken, hochbelastete Mauerbolzen in Verkehrs- oder Industrieanlagen oder Fixpunkte in aggressiven Umgebungen.
Größenübersicht
Nachfolgend finden Sie alle aktuell lieferbaren Höhen- und Mauerbolzen von Helmut Schultz, übersichtlich aufgeführt, damit Sie den passenden Artikel schnell auswählen können. Die Angaben verstehen sich jeweils als Kopfdurchmesser (Kopf Ø) / Schaftdurchmesser (Schaft Ø) / Schaftlänge / Gesamtlänge.
Aluminium-Bolzen – hochfeste Aluminiumlegierung
-
30 mm / 20 mm / 75 mm / 125 mm – universeller Aluminium-Bolzen für die klassische Höhenbolzen-Vermessung im Hoch- und Tiefbau.
-
20 mm / 10 mm / 50 mm / 75 mm: Kompakter Aluminium-Bolzen als leichter Vermessungsbolzen für beengte Einbausituationen.
-
30 mm/20 mm/250 mm/300 mm: Extralange Variante für tiefe Verankerungen oder dicke Bau- bzw. Natursteinelemente.
-
30 mm/20 mm/125 mm/175 mm – mittlere Schaftlänge für zuverlässige Lagepunkte bei Betonfertigteilen.
Messing-Bolzen aus massivem Messingguss.
-
30 mm/20 mm/75 mm/105 mm – robuster Messingbolzen für dauerhafte Vermarkungsbolzen in Sicht- oder Denkmalschutzbereichen.
-
30 mm/20 mm/150 mm/180 mm – Verlängerte Ausführung als belastbarer Mauerbolzen für Brücken- oder Tunnelbauten.
Alle Varianten besitzen die bewährte Sicherheitsnut und sind werkseitig mit einem sauber gefrästen, planem Kopf versehen, was eine präzise Zentrierung der Messgerätespitze ermöglicht. Detaillierte Informationen zu Lagerbestand, Preis, Versandgewicht und individueller Aufschrift erhalten Sie jederzeit über unseren Shop oder auf Anfrage beim Service-Team. So wählen Sie schnell den richtigen Höhenbolzen, Vermessungsbolzen oder Mauerbolzen für Ihr Projekt.
Kurz und Bündig
-
Setzen Sie auf Aluminium-Bolzen, wenn Gewicht, schnelle Montage und Kosten im Vordergrund stehen.
-
Greifen Sie zu Messingbolzen, wenn maximale Belastbarkeit, hochwertige Anmutung oder langjährige Sichtbarkeit gefragt sind.
So treffen Sie immer die passende Wahl – ob leichter Höhenbolzen, vielseitiger Mauerbolzen oder robuster Vermarkungsbolzen.
Praktische Hinweise für den Einbau:
-
Vorbohren im angegebenen Maß (Schaft Ø), danach mit einem Kunststoffhammer einschlagen.
-
Für sehr harte Untergründe (z. B. Stahlbeton oder Grauguss-Elemente) können passende Dübel oder Verbundmörtel verwendet werden.
-
Achten Sie auf die richtige Schaftlänge: Je größer die Exposition, desto länger der Bolzen.
-
Bolzen mit Sonderaufschriften erleichtern die Zuordnung im Warenkorb und auf der Baustelle.
Benötigen Sie weitere Informationen, technische Eigenschaften oder eine individuelle Beratung? Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Wahl des passenden Bolzens – telefonisch, per E-Mail oder direkt im Online-Shop. Ihre Bestellung verlässt in der Regel noch am selben Tag unser Lager; der Versand erfolgt klimaneutral.