Zum Inhalt springen

Service-Hotline: Telefonische Beratung unter: +49 (0)681 - 910 280

Kanalkameras und Zubehör

17 Produkte

Kanal-Kamera Modell HSIK-1030, 30 Meter, Kamarakopf Ø 23 mm, selbstnivellierend mit Sonde 512 Hz
Regulärer Preis
2.950,00 € Netto
3.510,50 € Brutto
Verkaufspreis 2.950,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kanal-Kamera HSIK-1040, 40 Meter, Kamerakopf Ø 23 mm, selbstnivellierend mit Sonde 512 Hz
Regulärer Preis
3.150,00 € Netto
3.748,50 € Brutto
Verkaufspreis 3.150,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kanal-Kamera HSIK-1060, 60 Meter, Kamerakopf Ø 38 mm, selbstnivellierend mit Sonde 512 Hz
Regulärer Preis
4.350,00 € Netto
5.176,50 € Brutto
Verkaufspreis 4.350,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 23 mm / Selbstnivellierung Nein / 512 Hz Signal nein
Regulärer Preis
335,00 € Netto
398,65 € Brutto
Verkaufspreis 335,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 23 mm / Selbstnivellierung Ja / 512 Hz Signal Ja
Regulärer Preis
935,00 € Netto
1.112,65 € Brutto
Verkaufspreis 935,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 23 mm / Selbstnivellierung Ja / 512 Hz Signal Nein
Regulärer Preis
710,00 € Netto
844,90 € Brutto
Verkaufspreis 710,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 23 mm / Selbstnivellierung Nein / 512 Hz Signal Ja
Regulärer Preis
560,00 € Netto
666,40 € Brutto
Verkaufspreis 560,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 38 mm / Selbstnivellierung Ja / 512 Hz Signal Nein
Regulärer Preis
1.090,00 € Netto
1.297,10 € Brutto
Verkaufspreis 1.090,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Kamerakopf / 38 mm / Selbstnivellierung Ja / 512 Hz Signal Ja
Regulärer Preis
1.370,00 € Netto
1.630,30 € Brutto
Verkaufspreis 1.370,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Edelstahl-Adapter von 23 mm auf Kamerakopf 38 mm
Regulärer Preis
80,00 € Netto
95,20 € Brutto
Verkaufspreis 80,00 € Regulärer Preis 0,00 €
felxible Edelstahl-Spiralfeder MIT 512 Hz  passend zur Kamerakopf 23 mm
Regulärer Preis
335,00 € Netto
398,65 € Brutto
Verkaufspreis 335,00 € Regulärer Preis 0,00 €
felxible Edelstahl-Spiralfeder OHNE 512 Hz  passend zur Kamerakopf 23 mm
Regulärer Preis
110,00 € Netto
130,90 € Brutto
Verkaufspreis 110,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Gleitkufe Kunststoff mit Rollen, Durchmesser 70 mm, passend zum Kamerakopf 38 mm
Regulärer Preis
77,00 € Netto
91,63 € Brutto
Verkaufspreis 77,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Gleitkufe Kunststoff mit Rollen, Durchmesser 100 mm, passend zum Kamerakopf 23 mm
Regulärer Preis
31,00 € Netto
36,89 € Brutto
Verkaufspreis 31,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Gleitkufe Kunststoff, Durchmesser 46 mm, passend zum Kamerakopf 23 mm
Regulärer Preis
11,00 € Netto
13,09 € Brutto
Verkaufspreis 11,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Gleitkufe Kunststoff mit Rollen, Durchmesser von 120 mm bis 250 mm, passend zum Kamerakopf 38 mm
Regulärer Preis
125,00 € Netto
148,75 € Brutto
Verkaufspreis 125,00 € Regulärer Preis 0,00 €
Gleitkufe Kunststoff, Durchmesser 80 mm, passend zum Kamerakopf 23 mm
Regulärer Preis
11,00 € Netto
13,09 € Brutto
Verkaufspreis 11,00 € Regulärer Preis 0,00 €

Kanalkameras und Zubehör

Rohrkameras, auch Inspektionskameras genannt, sind spezialisierte Werkzeuge, die in der Rohr- und Kanalreinigung sowie in der Bau- und Sanierungsbranche eingesetzt werden. Mit ihnen können schwer zugängliche Bereiche, wie Abwasserrohre, Lüftungsschächte oder Hohlräume, präzise inspiziert werden. Sie bieten eine klare visuelle Darstellung von Schäden, Verstopfungen oder Verschleiß in Rohrleitungen, ohne dass umfangreiche Demontagearbeiten notwendig sind. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht eine gezielte Reparatur. Rohrkamera Produkte sind unverzichtbar für präventive Wartungen und genaue Schadensanalysen, um Rohrsysteme effizient und langlebig zu erhalten.

Was ist eine Rohrkamera und wofür wird sie verwendet?

Inspektionskamera Modell HSIK-1040, 40 Meter - Komplett-System von Helmut Schultz mit Glasfaserkabel

Eine Rohrkamera, auch Kanalkamera oder Abflusskamera genannt, ist ein spezielles Inspektionsgerät zur Inspektion von Rohren. Mit der Hilfe der Rohrinspektionskameras kann das Innere von Rohren und Kanälen ohne deren Aufgrabung oder Zerstörung untersucht werden.

Aufbau und Funktionsweise der Rohrinspektionskameras

  • Es besteht aus einem kleinen Kamerakopf, der an einem flexiblen Schubkabel befestigt ist

  • Der Kamerakopf ist mit LEDs ausgestattet, die für die Beleuchtung sorgen

  • Übertragung des Bildes auf einen externen Monitor

  • Die Kamera wird wie ein Endoskop in die Leitung eingeführt und vorwärts bewegt

Hauptanwendungen von Kanalkameras für die Rohrleitung

  • Inspektion von Abwasserrohren, Kanälen, Fallrohren, Lüftungskanälen etc.

  • Schadstellen, wie Risse oder Wurzeleinwuchs erkennen

  • Lokalisierung von Verstopfungen und Ablagerungen

  • Den allgemeinen Zustand der Rohrleitungen überprüfen

Vorteile der Rohrkameras

  • Ermöglicht eine visuelle Inspektion ohne aufwändige Grabungsarbeiten

  • Hilft, das genaue Problem zu lokalisieren

  • Unterstützung bei der Planung von Reparatur oder Reinigung

Einsatzbereiche der Kamera Rohrinspektion

  • Für Rohrdurchmesser typischerweise von 30 mm bis 300 mm oder mehr

  • Kabellängen von 10 m bis 30 m und mehr verfügbar

  • Zusätzliche Funktionen moderner Systeme

  • Fotos und Videos aufnehmen und dokumentieren

  • Ortungssender, um die Kameraposition zu lokalisieren

  • Bessere Sicht durch schwenkbare Kameraköpfe

Überzeuge dich hier von unserer Kanalkamera HSIK-1040 mit 40 Meter Kabel im Komplettsystem.

Welche Arten von Rohrkameras gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Kamerakopf mit Selbstnivellierung und Signal von Helmut Schultz mit Licht zur Rohrinspektion

2D-Kameras für Rohre

2D-Rohrkameras sind einfache Systeme, die ideal für kleine Inspektionsaufgaben geeignet sind. Die Kanalkameras zeigen 2D-Bilder auf einem Bildschirm an und eignen sich besonders für schmale Rohre und kurze Entfernungen. Für grundlegende Inspektionen von Abwasserleitungen, Lüftungskanälen und anderen engen Rohrsystemen, bei denen eine detaillierte Analyse nicht erforderlich ist, bieten diese Kameras eine kostengünstige Lösung.

3D-Rohrkameras

3D-Rohrkameras sind weiterentwickelte Systeme, die mit 3D-Bildgebung arbeiten. Sie ermöglichen eine verbesserte räumliche Darstellung des Rohrinneren. Diese Rohrkameras liefern ein detailliertes Bild der Rohrstruktur und möglicher Schadstellen und sind daher besonders für komplexere Inspektionen geeignet. Durch die präzise Visualisierung können Probleme besser erkannt und Instandhaltungs- oder Reparaturmaßnahmen gezielter geplant werden.

Tragbare Videoendoskope

Tragbare Videoendoskope sind kompakte, tragbare Geräte, die ideal für die Inspektion von kurzen, engen Rohren und Hohlräumen geeignet sind. Die Rohrkameras bieten hohe Flexibilität und sind einfach zu bedienen, auch wenn ihre Reichweite begrenzt ist. Mit diesen Geräten können schwer zugängliche Bereiche schnell und effizient inspiziert werden, was sie zu einer praktischen Lösung für verschiedene Wartungs- und Inspektionsanwendungen macht.

Schubkabel-Rohrkameras

Schubkabel-Rohrkameras sind mit einem flexiblen Schubkabel ausgestattet, das Inspektionen über größere Entfernungen ermöglicht. Mit Kabellängen von 10 m bis 30 m und mehr sind sie besonders für größere Rohrdurchmesser und längere Leitungen geeignet. Diese Rohrinspektionskameras bieten eine effektive Lösung für die detaillierte Inspektion von Abwasserkanälen, Industrieanlagen und anderen großen Rohrsystemen, indem sie einen klaren Blick auf potenzielle Probleme und beschädigte Stellen ermöglichen und in jeden Winkel kommen.

Großrohrkameras

Großrohrkameras sind speziell für die Inspektion von Großrohren konzipiert und bieten eine effiziente Lösung, um ausgedehnte Rohrsysteme zu überwachen. Zur einfachen Handhabung und Bewegung innerhalb der Rohrleitungen sind diese Kameras häufig mit einem Fahrwagen ausgestattet. Mit einer Reichweite von bis zu 150 m sind die Rohrinspektionskameras in der Lage, große Distanzen zu überbrücken und detaillierte Bilder aus dem Rohrinneren zu liefern, die es erheblich erleichtern, Schäden und Verstopfungen zu erkennen.

Die Auswahl der richtigen Rohrkamera wird durch den spezifischen Einsatzzweck, die Rohrgröße und die erforderliche Inspektionstiefe des Rohres bestimmt.

Wie funktioniert eine Rohrinspektionskamera?

Eine Kanalkamera ist ein spezielles Inspektionsgerät, das es ermöglicht, das Innere von Rohren und Kanälen ohne aufwendiges Öffnen zu untersuchen. Ein kleiner Kamerakopf, der an einem flexiblen Schubkabel befestigt ist, bildet die Grundkonstruktion. Dieser Kamerakopf ist mit leistungsstarken LEDs ausgestattet, die das Rohrinnere ausreichend ausleuchten, um auch in dunkler Umgebung klare Bilder aufzunehmen.

Die Rohr Kamera wird in das Rohr eingeführt und mit Hilfe des Schubkabels durch das Rohr geschoben. Während der Inspektion überträgt die Abflusskamera die Bilder in Echtzeit auf einen externen Monitor, auf dem der Bediener das Bild auf dem Monitor kontrollieren kann. Moderne Rohr Kameras bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Aufzeichnung von Fotos und Videos oder die direkte Übertragung der Bilder auf mobile Endgeräte.

Tubular Kameras gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. als 2D und 3D Modelle. Die Kanalkameras sind ideal geeignet, um Abwasserkanäle, Fallrohre und andere schwer zugängliche Bereiche zu inspizieren. Durch den Einsatz dieser Technologie sind die Anwender in der Lage, beschädigte Stellen schnell und effizient zu identifizieren, Verstopfungen zu lokalisieren und den allgemeinen Zustand der Rohrleitungen zu beurteilen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.

Funktionen und Einsatzbereiche von Abflusskameras

Kanalinspektionskameras für Rohre werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die unterschiedliche Branchen und Inspektionsanforderungen abdecken. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche...

Wo kommen Rohkameras überall zum Einsatz?

Abwasser- und Kanalinspektion: Zur Überprüfung von Abwasserleitungen und -kanälen auf Verstopfungen, Risse oder andere Schäden werden häufig Rohrkameras eingesetzt. Die Kanalkameras ermöglichen eine schnelle und präzise Diagnose ohne aufwendige Grabungsarbeiten.

Bau- und Gebäudemanagement: In der Bauindustrie werden Kanalkameras zur Inspektion von Hohlräumen in Wänden, Decken und Dächern eingesetzt. Die Kanalinspektionskameras helfen, mögliche Probleme wie Feuchtigkeit oder Schimmel aufzuspüren. Dabei wird die Bausubstanz nicht beschädigt.

Industrieanlagen: Für die Inspektion großer Rohrleitungen in Raffinerien oder Chemieanlagen sind Rohrkameras auch in der Industrie nützlich. Die Rohrinspektionskameras können bei der Überwachung des Zustands von Rohrleitungen und bei der Planung von Wartungsarbeiten helfen.

Medizinische Anwendungen: Ähnliche Technologien werden in bestimmten medizinischen Bereichen eingesetzt, um schwer zugängliche Körperregionen zu untersuchen. Dies spiegelt den Ursprung der Technologie in der Medizin wider.

Fahrzeuginspektionen: Die Abflusskamera können auch eingesetzt werden, um das Innere von Motoren oder anderen Fahrzeugkomponenten zu überprüfen. So kann sichergestellt werden, dass alles einwandfrei funktioniert.

Tankinspektionen: Auch bei der Inspektion von Tanks auf Undichtigkeiten und Ablagerungen werden spezielle Abflusskameras eingesetzt.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effizienz sind Kanalkameras zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen geworden, in denen eine visuelle Inspektion schwer zugänglicher Stellen erforderlich ist.

Die passende Rohrkamera kaufen - darauf solltest du achten

Bei der Auswahl der richtigen Rohrkamera, um sicherzustellen, dass das Gerät den spezifischen Anforderungen entspricht, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die dir bei der Auswahl der richtigen Abflusskamera helfen können:

  • Einsatzbereich: Lege fest, wo du die Kamera einsetzen willst. Es kann sein, dass du für Abwasserrohre, Lüftungskanäle oder andere spezielle Anwendungen unterschiedliche Modelle benötigst.

  • Rohrdurchmesser: Beachte den Durchmesser der zu inspizierenden Rohre. Einige Kameras eignen sich für kleinere Rohre (z. B. ab 35 mm), während andere für größere Durchmesser (bis zu 300 mm oder mehr) ausgelegt sind.

  • Kabellänge: Entscheidend für die Inspektionsreichweite ist die Länge des Schubkabels. Berücksichtige, wie tief oder weit in das Rohr eingedrungen werden muss. Die Kabellängen variieren in der Regel zwischen 10 m und 30 m oder mehr.

  • Bildqualität: Achte auf die Auflösung der Kamera und die Qualität der Bilder. Hochwertige Kameras liefern klare und detaillierte Bilder. Diese sind hilfreich, um beschädigte Stellen zu identifizieren.

  • Beleuchtung: Um auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder zu liefern, sollte die Kamera über eingebaute LEDs verfügen.

  • Flexibilität und Handhabung: Überlege, ob eine flexible Kamera mit einem schwenkbaren Kopf erforderlich ist. So können enge Bögen oder komplexe Rohrsysteme besser inspiziert werden.

  • Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Videoaufzeichnung, USB-Anschluss für die Datenübertragung oder einen Ortungssender, um problematische Stellen zu lokalisieren.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Modelle hinsichtlich Preis und Ausstattung. So findest du das beste Angebot.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kannst du eine Rohrkamera auswählen, die deinen Inspektionsanforderungen am besten entspricht und dich bei der Identifizierung und Behebung von Problemen effizient unterstützt.

Passendes Zubehör für deine Kanalinspektionskamera

Gleitkufe Kunststoff mit Rollen, Durchmesser 100 mm, passend zum Kamerakopf 23 mm von Helmut Schultz

Zur Erweiterung der Funktionalität und der Einsatzmöglichkeiten von Kanalkameras gibt es eine Vielzahl von nützlichem Zubehör. Im Folgenden sind einige der am häufigsten verwendeten Zubehörteile aufgeführt:

  • Verlängerungskabel: Verlängerungskabel ermöglichen die Erweiterung der Reichweite der Kamera und die Inspektion tiefer oder weiter entfernter Rohre. Diese Kabel sind in einer Vielzahl von Längen erhältlich, die oft bis zu 30 m oder mehr betragen können.

  • Bürstensätze: Zur Reinigung von Ablagerungen oder Verstopfungen im Rohr während der Inspektion können Bürstensätze an der Kamera angebracht werden.

  • Kameraköpfe: Verschiedene Kameraköpfe und Hilfsmittel mit unterschiedlichen Durchmessern und Funktionen (z.B. schwenkbare Köpfe) können zur Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser und -formen verwendet werden.

  • Monitore und DVR-Systeme: Zur detaillierten Dokumentation der Inspektionsergebnisse können zusätzliche Monitore oder DVR-Systeme zur Video- und Bildaufzeichnung eingesetzt werden.

  • Rollenführungen: Rollenführungen helfen, die Kamera sicher durch das Rohr zu bewegen und verhindern, dass die Kamera beschädigt wird.

  • Koffer: Ein robuster Koffer erleichtert den Transport und schützt Kamera und Zubehör bei Transport und Aufbewahrung.

  • Sonnenblenden: Sonnenblenden für Monitore verbessern die Sichtbarkeit bei hellem Licht und Reflexionen werden reduziert.

  • USB- oder HDMI-Kabel: Diese Kabel ermöglichen, die Kamera an einen Computer oder einen größeren Bildschirm anzuschließen, um eine bessere Ansicht der Inspektionsbilder zu erhalten.

Anwender können die Effizienz ihrer Rohrkamera maximieren und Inspektionen noch effektiver durchführen, indem sie das richtige Zubehör verwenden.